Tipps der Feuerwehr für die Silvesternacht
Alle Jahre wieder kommt es leider zu - vermeidbaren - Unfällen und Bränden in der Silvesternacht, weil mit Feuerwerkskörpern leichtsinnig umgegangen wird. Für den ungetrübten Start ins neue Jahr hier einige Tipps der Feuerwehr:
- Achten Sie darauf, dass die Artikel von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassen sind!
- Gebrauchsanweisung genau durchlesen. Sie steht auf jedem Artikel und auf jeder Verpackung.
- Aus der Verpackung nur den Teil entnehmen, der sofort gebraucht wird. Deckel sofort wieder schließen.
- Feuerwerk der Klasse II nur im Freien zünden! Abstand halten. Nie in Nähe leicht brennbarer Gegenstände zünden!
- Schutzkappen erst unmittelbar vor dem Zünden abziehen.
- Feuerwerk nicht in der Hand behalten. Nur mit ausgestrecktem Arm zünden und sofort Sicherheitsabstand einnehmen.
- Raketen senkrecht in eine feststehende Flasche stecken. Dann erst die Schutzkappe abziehen und zünden.
- „Versager" niemals ein zweites Mal zünden!
- Nie Feuerwerkskörper in Menschengruppen oder nach Menschen werfen.
- Nicht in der Nähe von Krankenhäusern, Alten- und Kinderheimen abbrennen.
- Auf Oberleitungen und auf Dachvorsprünge beim Abschuss achten.
- Dachluken, Fenster und Tore in der Silvesternacht geschlossen halten.
- Gebäudebesitzer: Ein besonders Augenmerk auf fehlgeleitete Raketen und „Blindgänger" richten.
- Bei Sturm wegen der Abdriftens auf das Abbrennen verzichten, ebenso nach übermäßigem Alkoholgenuss.
- Achten Sie darauf, dass glühende Teile einer Wunderkerze nicht mit brennbaren Gegenständen in Berührung kommen.
- Die Weihnachtsbäume, Adventskränze und Gestecke können inzwischen sehr ausgetrocknet sein. Deshalb Kerzen nicht zu weit abbrennen und auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen. Löschmittel (z. B. Wassereimer) und Wolldecke bereithalten.